Besuch der Jugendoffiziere der Bundeswehr

„Wie sicher fühlt ihr euch in Deutschland? Wählt dafür eine Zahl auf einer Skala von 1 bis 10.“

Mit dieser Selbsteinschätzung starteten die Vorträge der Jugendoffiziere der Bundeswehr. Die Antworten der Schülerinnen und Schüler lagen meist zwischen 7 und 9 Punkten. Sie fühlen sich somit erfreulicherweise sicher und begründeten ihre Wahl beispielsweise mit dem Leben in einer Demokratie und ihren Mitbestimmungsmöglichkeiten.

Als Referenten für Sicherheitspolitik besuchten im Januar Frau Hauptmann Nicole Seifert und Herr Hauptmann Philipp Glaser an drei Tagen unsere sechs 10. Klassen. Im Rahmen des Faches Politik und Gesellschaft gestalteten die beiden für je 90 Minuten Informationsvorträge zu dem Thema „Herausforderungen für die deutsche Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert“.

Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler einen Tipp abgeben, wie viele der 193 souveränen Staaten Demokratien sind. Nach den Antworten, die von 1/3 bis 3/4 der Staaten reichten, wurde die Auflösung 24 vollständige und 48 unvollständige Demokratien sowie der Rest als Mischformen/Diktaturen präsentiert. Davon ausgehend diskutierten die Schülerinnen und Schüler, warum denn auch in Deutschland bei einem Teil der Bevölkerung die Sehnsucht nach einem autoritären Staat besteht.

Im weiteren Verlauf der Vorträge gaben die beiden Jugendoffiziere jeweils einen Überblick über verschiedene sicherheitspolitische Herausforderungen. Dazu zählten Themen wie die unkontrollierte Migration, der Terrorismus, die Stabilität von Staaten, Piraterie, Pandemien und Seuchen, fragile oder gescheiterte Staaten, der Klimawandel und Cyberangriffe.

Genauer wurden am Beispiel des Landes Mali die Probleme, die instabile Staaten auch für Deutschland mit sich bringen, besprochen. Zudem gaben Karten von Missionen und der Stationierung der Bundeswehr den Ausgangspunkt, über Sicherheit als internationale Aufgabe nachzudenken.

Speziell auf die NATO als Verteidigungsbündnis im aktuellen Angriffskrieg Russlands in der Ukraine wurde näher eingegangen. Aber auch der wiederaufgeflammte Nahost-Konflikt mit den Terrorangriffen der Hamas sowie der Reaktion Israels wurden intensiver beleuchtet.

Die Fachschaft Politik und Gesellschaft bedankt sich bei Frau Seifert und Herrn Glaser für informative und zum Nachdenken anregende Vorträge.

 

Maria Lerzer