Sich informieren, tauschen, selbst aktiv werden – das stand im Zentrum des zweiten Nachhaltigkeitstages der Realschule, die damit ihrem Titel “Umweltschule in Europa” wieder einmal gerecht wurde. Viele Klassen und Arbeitsgruppen hatten sich im Vorfeld Gedanken gemacht und ein vielfältiges Angebot auf die Beine gestellt.
Am Freitag, 9.Mai, hatten dann alle Schüler und interessierte Eltern von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr Gelegenheit zum Stöbern. Großen Anklang fand die Pflanzentauschbörse, bei der man sich mit selbstgezogenen Gemüsepflanzen, Saatbomben, Hauswurzdosen, Insektenhotels und Blumensamen eindecken konnte. Fundierte Pflegeinformationen gab es gratis dazu.
Nachhaltiges “Einkaufen” boten die Bücher- und Spieletauschbörse sowie der Flohmarkt mit den Fundsachen des Vorjahrs. Ebenfalls im Angebot waren selbstgemachte Cremes, Bienenwachstücher, WC-Reinigungsbomben, Kerzen aus Wachsresten, Geschenktüten aus Kalenderblättern und Schilder aus Holzresten. Wer selbst aktiv werden wollte, konnte mit Milchtüten oder Stoffresten basteln.
In Vorträgen und Ausstellungen erfuhren Interessierte mehr über Fledermäuse, Energiebedarf und die Nachhaltigkeitsziele der UNO. Vielen Dank auch an unsere Gäste, mit deren Hilfe ein Repair-Café angeboten werden konnte.
Für Hungrige gab es frisches Sauerteigbrot aus der Region mit Schnittlauch aus dem Schulgarten oder Radieschen (Sauerteig zum Nachbacken inklusive), außerdem Fair-Trade-Kakao.
Die eingenommenen Spenden sollen für ein Mülltrennsystem in der Aula verwendet werden.