Physik

Überblick

Die Augen öffnen für die Umwelt und die vielen in ihr integrierten Formeln und Vorgänge, sie verstehen und erklären ... Wissen, warum ein Regenbogen entsteht und was in einem Kernkraftwerk passiert ... das sind einige Ziele des Physikunterrichts.

Basierend auf der Alltagserfahrung nähert man sich in der Wahlpflichtfächergruppe I ab der 7. Klasse diesem Ziel. Je nach Wahlpflichtfächergruppe wird das Fach mehr oder weniger intensiv behandelt. Die behandelten Themen unterscheiden sich nur geringfügig, dagegen sind die Anforderungen sehr unterschiedlich. In den Gruppen II/III wird das Allgemeinwissen erweitert, in der Gruppe I dagegen wird mehr Wert auf Details und Hintergründe gelegt.

Vorrückungs- und Schulaufgabenfach ist Physik in jeder Gruppe, doch nur im technischen Zweig (I) endet der Unterricht mit einer Abschlussprüfung. Drei Unterrichtsstunden für die "Techniker" und zwei Unterrichtsstunden für die Gruppen II/III pro Woche werden dem Fach gewidmet.

Schüler, die die Wahlpflichtfachgruppe I wählen, sollten gleichermaßen Spaß an der Praxis sowie an der Theorie haben, denn Beobachten ist genauso wichtig wie das Beobachtete zu erklären. Mit der Festlegung auf den technischen Zweig und damit auch auf die Physik wählt man sicher ein Fachgebiet mit großen Zukunftschancen und vielen verschiedenen Möglichkeiten der Weiterbildung!

Teilgebiete

Was Physik ist, erklärt man am besten, indem man ihre Teilgebiete betrachtet:

  • Mechanik
    Hier lernen die Schüler zunächst, wie man Längen und andere physikalische Größen misst. Es folgen Kapitel der klassischen Mechanik mit den Themen Kraft, Masse, Dichte bis hin zum Arbeit-, Leistungs- und Energiebegriff. Auch ein Abschnitt über Druck in Flüssigkeiten und Gasen ist im Lehrplan enthalten.
  • Optik
    Die Brechung von Lichtstrahlen beim Ein- oder Austreten in einen bzw. aus einem Stoff werden beim Thema Optik behandelt. Die Funktionsweisen von z.B. Diaprojektor, Fotoapparat oder Glasfaserkabel werden erklärt. Da sich vieles leicht im Klassenzimmer zeigen lässt, werden zahlreiche Versuche durchgeführt.
  • Akustik
    Wie entsteht Schall und wie breitet er sich aus? Wie kann man sich vor Lärm schützen? Dies sind die zentralen Fragen des Akustikunterrichts. In Gruppe II/III wird dieser Fragenkomplex nicht behandelt.
  • Astronomie
    Die Schüler lernen die Sonne als unsere wichtigste Energiequelle und deren Eigenschaften kennen. Ausgehend von den auf der Erde beobachtbaren Phänomenen sowie von Informationen, die von Satelliten und Raumsonden geliefert werden erlangen die Schüler grundlegende Kenntnisse über Aufbau, Struktur und Entwicklung unseres Sonnensystems und des Universums. In Gruppe II/III wird dieser Fragenkomplex nicht behandelt.
  • Wärmelehre
    Um das thermische Verhalten von Körpern zu erklären, reicht es nicht, nur die Phänomene (wie Längenausdehnung) zu kennen. Alle Erscheinungen können nur verstanden werden, wenn man gelernt hat, das Verhalten der Atome und Moleküle bei Energiezufuhr richtig zu interpretieren.
  • Elektrizitätslehre
    Da stromdurchflossene Leiter immer von einem Magnetfeld umgeben sind, beginnt die Elektrizitätslehre beim Magnetismus. Elektrostatische Vorgänge werden untersucht und natürlich auch Grundbegriffe wie Spannung, Stromstärke, Leistung und Widerstand erklärt. Berechnungen von Schaltungen sowie zahlreiche Versuche zu Induktion (Transformatoren, Generatoren) und Halbleitern stehen auf dem Programm.
  • Atom- und Kernphysik
    In diesem Kapitel behandelt man die Vorgänge von Kernspaltung und -fusion und ihre Anwendungen. Die Funktionsweisen der verschiedenen Kraftwerkstypen sowie die Strahlungsarten und ihre Gefahren werden behandelt. In Versuchen wird die Abschirmung und die Ablenkung der Strahlungen gezeigt. In der Gruppe I ist eine Exkursion zu einem Kernkraftwerk üblich.
  • Energietechnik
    Die Energietechnik schließt den Unterricht am Ende der 10. Klasse ab. Hier werden viele schon erlernte Themen zusammengeführt. Man behandelt die Vor- und Nachteile verschiedener Kraftwerkstypen und vergleicht sie miteinander.

Lehrplaninhalte

Ausführliche Informationen zu den Lehrplaninhalten finden Sie auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung, kurz ISB.