Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

Auch wenn sie noch keine 18 Jahre alt sind, bei der Juniorwahl dürfen Jugendliche schon ihre zwei Stimmen abgeben. Dafür hatten auch an unserer Schule die sechs 10. Klassen an zwei Wahltagen in der Woche vor der Bundestagswahl Gelegenheit. Somit waren unsere 10. Klässler Teil der über 2 Millionen Schüler aus 7210 Schulen, die an diesem bundesweiten Schulprojekt zur politischen Bildung teilgenommen haben.

Im Fach Politik und Gesellschaft erfuhren die Schüler im Vorfeld einiges zu demokratischen Wahlen im Allgemeinen und speziell zur Bundestagswahl. In jeder Klasse wurden anschließend Wahlhelfer und ein Wahlvorstand bestimmt, welche an alle Schüler der eigenen Klasse eine persönliche Wahlbenachrichtigung verteilten.

Zum Wahlakt selbst mussten die Schüler diese Wahlbenachrichtigung zusammen mit einem Personalausweis mitbringen, um es möglichst real wie in einem Wahllokal nachzuempfinden.

Die Stimmzettel boten demzufolge auch die gleichen Direktkandidaten und Parteien wie auf den echten Stimmzetteln des Wahlkreises Roth/Nürnberger Land. Nach der Stimmabgabe in einer der beiden Wahlkabinen warfen die Schüler die Stimmzettel in eine Wahlurne.

 

Die Wahlvorstände mehrerer Klassen werteten im Anschluss alle Stimmzettel aus. Veröffentlicht wurde das bundesweite Ergebnis der Juniorwahl am Tag der Bundestagswahl, dem 23.02.2025 um 18 Uhr.
Auf die Ergebnisse ihrer eigenen Wahl im Vergleich zur bundesweiten Juniorwahl und wiederum im Vergleich zur Bundestagswahl waren alle richtig gespannt. Teilweise gab es doch erhebliche Unterschiede.

M. Lerzer für die Fachschaft PuG